Textversion der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
General Terms and Conditions
for the Provision of Work Services by SGSO Technology Europe GmbH, Europark Fichtenhain A13a,
47807 Krefeld, Email: info@sgso-europe.com (hereinafter referred to as "Contractor") towards its customers
(hereinafter referred to as "Client")
1. General Provisions
1.1 These General Terms and Conditions (GTC) for the provision of work services apply to contracts concluded between the Client and the Contractor incorporating these GTC. 1.2 The Contractor does not enter into contracts with consumers or private individuals. 1.3 If, in addition to these GTC, other contractual documents or other terms and conditions in text or written form become part of the contract, the provisions of these additional contractual documents shall take precedence over these GTC in the event of contradictions. 1.4 The Contractor does not recognize any terms and conditions deviating from these GTC that are used by the Client unless expressly agreed otherwise.
2. Subject Matter of the Contract and Scope of Services
2.1 The Contractor undertakes to manufacture the following work: The import and export as well as the wholesale and retail trade of cutting tools, tool systems, machines, and machine spare parts, as well as all other types of goods. The research, development, and manufacture of cutting tools and tools of all kinds. Furthermore, the provision of services in the field of machining technology. 2.2 The specific scope of services is subject to individual agreements between the Contractor and the Client. 2.3 The completion date and the modalities of making the work available shall be regulated individually. The Contractor shall deliver the commissioned work in an acceptable and defect-free condition at the agreed-upon date. If timely completion of the work is not possible, the Contractor shall promptly inform the Client of the reasons for the delay. 2.4 The Contractor is obligated to provide the contractually agreed services. However, in carrying out its activities, it is not subject to any instructions regarding the manner of service provision, the place of performance, or the time of service provision. However, the Contractor shall schedule its working days and time allocation in such a way as to achieve optimal efficiency in its activities and the realization of the contract's subject matter. Service provision by the Contractor shall only be carried out in coordination with the Client. 2.5 The Contractor is entitled to engage subcontractors to fulfill the contract. The Contractor is liable for the performance of subcontractors as for its own services. 2.6 This contract is a work contract, so the provisions of Sections 631 ff. BGB (German Civil Code) apply additionally.
3. Client’s Duties of Cooperation
The Client is responsible for providing complete and correct information, data, and other content required for the fulfillment of services. The Contractor is not responsible for delays in service provision due to delayed or necessary cooperation by the Client; the provisions under "Liability/Indemnification" remain unaffected.
4. Remuneration
Remuneration shall be agreed individually and is generally due after acceptance of the work and payable within 14 days of receipt of the invoice by the Client.
5. Acceptance
After completion of the work, the Contractor shall request the Client to accept it. The Client shall verify whether the work complies with the contract and is free of significant defects. The acceptance shall be documented in an acceptance protocol by both parties.
6. Warranty
Statutory defect warranty rights apply.
7. Retention of Title
The work remains the property of the Contractor until full payment of the remuneration.
8. Liability
8.1 The Contractor is fully liable under any legal basis for intentional or gross negligence, for intentional or negligent injury to life, body, or health, for a warranty promise unless otherwise regulated, or due to mandatory liability (e.g., under the Product Liability Act). If the Contractor negligently breaches a material contractual obligation, liability is limited to foreseeable damages typical of the contract, unless unlimited liability applies as per the previous sentence. Material contractual obligations are those obligations imposed on the Contractor by the contract, whose fulfillment enables proper execution of the contract, and on which the Client regularly relies. Otherwise, the Contractor's liability is excluded. These liability provisions also apply to the Contractor’s subcontractors and legal representatives. 8.2 The Client shall indemnify the Contractor against all claims by third parties arising against the Contractor due to breaches of these contractual conditions or applicable law by the Client.
9. Data Protection and Confidentiality
9.1 The Contractor shall treat all information obtained in connection with the contract as strictly confidential. The Contractor shall impose a confidentiality obligation on all employees and third parties who have access to the contract-related information. The confidentiality obligation applies indefinitely beyond the duration of this contract. 9.2 The Contractor undertakes to comply with all applicable data protection laws, in particular, the General Data Protection Regulation (GDPR) and the Federal Data Protection Act.
10. Final Provisions
10.1 The law of the Federal Republic of Germany applies, excluding the CISG. 10.2 If any provision of these GTC is or becomes invalid, the validity of the remaining provisions remains unaffected. 10.3 The Client shall support the Contractor in fulfilling its contractual services through reasonable cooperation measures as required. The Client shall provide the necessary information and data for contract fulfillment. 10.4 If the Client is a merchant, a legal entity under public law, or a special fund under public law, or has no general place of jurisdiction in Germany, the parties agree that the Contractor's place of business shall be the jurisdiction for all disputes arising from this contractual relationship; exclusive jurisdictions remain unaffected. 10.5 The Contractor is entitled to amend these GTC for objectively justified reasons (e.g., changes in legislation, case law, market conditions, or business strategy) with reasonable notice. Existing customers will be notified by email at least two weeks before the change takes effect. If the Client does not object within the period set in the change notification, consent to the change is deemed granted. If the Client objects, the changes do not take effect; in this case, the Contractor is entitled to terminate the contract extraordinarily at the time the change takes effect. The notification about the intended change to these GTC shall inform about the deadline and consequences of objection or lack thereof.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
für die Erbringung von Werkleistungen von SGSO Technology Europe GmbH, Europark Fichtenhain A13a,
47807 Krefeld, E-Mail: info@sgso-europe.com (nachfolgend „Auftragnehmer“) gegenüber seinen Kunden
(nachfolgend „Auftraggeber“)
1. Allgemeines
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erbringung von Werkleistungen gelten für
Verträge, die zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer unter Einbeziehung dieser AGB
geschlossen werden.
1.2 Der Auftragnehmer schließt keine Verträge mit Verbrauchern bzw. Privatpersonen.
1.3 Soweit neben diesen AGB weitere Vertragsdokumente oder andere Geschäftsbedingungen in Text- oder
Schriftform Vertragsbestandteil geworden sind, gehen die Regelungen dieser weiteren Vertragsdokumente
im Widerspruchsfalle den vorliegenden AGB vor.
1.4 Von diesen Geschäftsbedingungen abweichende AGB, die durch den Auftraggeber verwendet werden,
erkennt Auftragnehmer – vorbehaltlich einer ausdrücklichen Zustimmung – nicht an.
2. Vertragsgegenstand und Leistungsumfang
2.1 Der Auftragnehmer verpflichtet sich zur Herstellung des folgenden Werks:
Der Im- und Export sowie der Groß- und Einzelhandel von Zerspanungswerkzeugen, Werkzeugsystemen,
Maschinen und Maschinenersatzteilen sowie allen anderen Arten von Waren. Die Forschung, Entwicklung
und Herstellung von Zerspanungswerkzeugen und Werkzeugen aller Art. Ferner die Erbringung von
Dienstleistungen auf dem Gebiet der Zerspanungstechnik.
2.2 Der spezifische Leistungsumfang ist Gegenstand von Individualvereinbarungen zwischen
Auftragnehmer und dem Auftraggeber.
2.3 Der Fertigstellungstermin und die Modalitäten der Zurverfügungstellung des Werks werden
individualvertraglich geregelt. Der Auftragnehmer hat zum vereinbarten Termin die in Auftrag gegebene
Leistung abnahmereif und frei von Mängeln zu erbringen. Sofern die termingerechte Herstellung des Werks
nicht möglich ist, hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber unverzüglich die Gründe der Verzögerung
mitzuteilen.
2.4 Der Auftragnehmer ist zur Erbringung der vertragsgemäß geschuldeten Leistungen verpflichtet. Bei der
Durchführung seiner Tätigkeit ist er jedoch etwaigen Weisungen im Hinblick auf die Art der Erbringung
2 / 5seiner Leistungen, den Ort der Leistungserbringung ebenso wie die Zeit der Leistungserbringung nicht
unterworfen. Er wird jedoch bei der Einteilung der Tätigkeitstage und bei der Zeiteinteilung an diesen Tagen
diese selbst in der Weise festlegen, dass eine optimale Effizienz bei seiner Tätigkeit und bei der Realisierung
des Vertragsgegenstandes dieses Vertrages erzielt wird. Die Leistungserbringung durch den Auftragnehmer
erfolgt lediglich in Abstimmung und in Koordination mit dem Auftraggeber.
2.5 Der Auftragnehmer ist berechtigt, zur Vertragserfüllung weitere Erfüllungsgehilfen hinzuzuziehen. Für
die Leistungen der Erfüllungsgehilfen hat er einzustehen, wie für eigene Leistungen.
2.6 Bei dem vorliegenden Vertrag handelt es sich um einen Werkvertrag, sodass die Vorschriften der §§ 631
ff. BGB ergänzend gelten.
3. Mitwirkungspflichten des Auftraggebers
Es obliegt dem Auftraggeber, die von ihm zum Zwecke der Leistungserfüllung zur Verfügung zu stellenden
Informationen, Daten und sonstigen Inhalte vollständig und korrekt mitzuteilen. Für Verzögerungen und
Verspätungen bei der Leistungserbringung, die durch eine verspätete und notwendige Mit- bzw. Zuarbeit
des Kunden entstehen, ist der Auftragnehmer gegenüber dem Kunden in keinerlei Hinsicht verantwortlich;
die Vorschriften unter der Überschrift „Haftung/Freistellung“ bleiben hiervon unberührt.
4. Vergütung
Die Vergütung wird individualvertraglich vereinbart und wird grundsätzlich nach der Abnahme des Werkes
fällig und innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungseingang beim Auftraggeber zu zahlen.
5. Abnahme
Nach der Fertigstellung des Werks wird der Auftragnehmer den Auftraggeber zur Abnahme auffordern. Der
Auftraggeber wird daraufhin überprüfen, ob das Werk vertragsgemäß ist und keine wesentlichen Mängel
aufweist. Auftraggeber und Auftragnehmer werden die Abnahme in einem Abnahmeprotokoll
dokumentieren.
6. Gewährleistung
Es gilt das gesetzliche Mängelgewährleistungsrecht.
7. Eigentumsvorbehalt
Das Werk bleibt bis zur vollständigen Bezahlung der Vergütung im Eigentum des Auftragnehmers.
8. Haftung
8.1 Der Auftragnehmer haftet aus jedem Rechtsgrund uneingeschränkt bei Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit, bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,
aufgrund eines Garantieversprechens, soweit diesbezüglich nichts anderes geregelt ist oder aufgrund
zwingender Haftung (z.B. nach Produkthaftungsgesetz). Verletzt der Auftragnehmer fahrlässig eine
wesentliche Vertragspflicht, ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt,
sofern nicht gemäß vorstehendem Satz unbeschränkt gehaftet wird. Wesentliche Vertragspflichten sind
Pflichten, die der Vertrag dem Auftragnehmer nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks
auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und
auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. Im Übrigen ist eine Haftung des Auftragnehmers
ausgeschlossen. Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch im Hinblick auf die Haftung des
Auftragnehmers für seine Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.
3 / 58.2 Der Auftraggeber stellt den Auftragnehmer von jeglichen Ansprüchen Dritter frei, die gegen den
Auftragnehmer aufgrund von Verstößen des Kunden gegen diese Vertragsbedingungen oder gegen
geltendes Recht geltend gemacht werden.
9. Datenschutz und Verschwiegenheit
9.1 Der Auftragnehmer wird alle ihm im Zusammenhang mit dem Auftrag zur Kenntnis gelangenden
Vorgänge streng vertraulich behandeln. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die Geheimhaltungspflicht
sämtlichen Angestellten und / oder Dritten, die Zugang zu den vertragsgegenständlichen Informationen
haben, aufzuerlegen. Die Geheimhaltungspflicht gilt zeitlich unbegrenzt über die Dauer dieses Vertrages
hinaus.
9.2 Der Auftragnehmer verpflichtet sich, bei der Durchführung des Auftrags sämtliche
datenschutzrechtlichen Vorschriften – insbesondere die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung und
des Bundesdatenschutzgesetzes – einzuhalten.
10. Schlussbestimmungen
10.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des CISG.
10.2 Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein oder werden, so wird die Gültigkeit der AGB im
Übrigen hiervon nicht berührt.
10.3 Der Auftraggeber wird den Auftragnehmer bei der Erbringung seiner vertragsgemäßen Leistungen
durch angemessene Mitwirkungshandlungen, soweit erforderlich, fördern. Der Auftraggeber wird
insbesondere dem Auftragnehmer die zur Erfüllung des Auftrags erforderlichen Informationen und Daten
zur Verfügung stellen.
10.4 Sofern der Auftraggeber Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich
rechtliches Sondervermögen ist oder keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat, vereinbaren die
Parteien den Sitz des Auftragnehmers als Gerichtsstand für sämtliche Streitigkeiten aus diesem
Vertragsverhältnis; ausschließliche Gerichtsstände bleiben hiervon unberührt.
10.5 Der Auftragnehmer ist berechtigt, diese AGB aus sachlich gerechtfertigten Gründen (z. B. Änderungen
in der Rechtsprechung, Gesetzeslage, Marktgegebenheiten oder der Geschäfts- oder
Unternehmensstrategie) und unter Einhaltung einer angemessenen Frist zu ändern. Bestandskunden
werden hierüber spätestens zwei Wochen vor Inkrafttreten der Änderung per E-Mail benachrichtigt. Sofern
der Bestandskunde nicht innerhalb der in der Änderungsmitteilung gesetzten Frist widerspricht, gilt seine
Zustimmung zur Änderung als erteilt. Widerspricht er, treten die Änderungen nicht in Kraft; Auftragnehmer
ist in diesem Fall berechtigt, den Vertrag zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderung außerordentlich zu
kündigen. Die Benachrichtigung über die beabsichtigte Änderung dieser AGB wird auf die Frist und die
Folgen des Widerspruchs oder seines Ausbleibens hinweisen